Überleben im Tal des Todes

Freies Projekt.

Am 24. März 1999 griff die NATO in den Kosovokrieg ein und begann das damalige Jugoslawien zu bombardieren. Gleichzeitig überfielen serbische Paramilitärs mehrere Dörfer im Süden und begingen schwerste Kriegsverbrechen an der kosovo-albanischen Zivilbevölkerung.

Das Vorgehen war in jeder Ortschaft gleich: Die Milizen vertrieben Mütter und Kinder, vergewaltigten junge Frauen. Die Männer wurden in Scheunen gesperrt und mit Kalaschnikows beschossen.

Der organisierte Blutrausch dauerte mehrere Tage und geschah unter Ausschluss der Weltöffentlichkeit: der Fokus der internationalen Medien war auf die NATO-Bomben gerichtet.

Als die Frauen aus den Bergen zurückkehrten, waren ihre Männer, Söhne, Väter, Brüder, Cousins tot und ihre Häuser niedergebrannt.

Krushe e Vogel gelangte als «Dorf der Witwen» zu trauriger Bekanntheit: nur sechs der 109 Männer haben das Massaker überlebt.

Aus purer Not gründete Fahrije Hoti 2005 mit anderen Witwen eine Agrar-Kooperative. Heute sagt sie: »Mit diesem Projekt wurden wir zu Heldinnen im Kosovo. Dank der Arbeit konnten wir unsere Traumen überwinden – oder wenigstens unseren Schmerz lindern.«

Der Frieden steht auf wackligen Beinen. In Krushe e Vogel war ein Viertel der Bevölkerung serbisch. Übrig geblieben sind einzig die Ruinen ihrer Häuser, die aus Rache von den Kosovo-Albanern niedergebrannt wurden. Zurückgekehrt ist bis heute keine einzige serbische Familie. Für die Aufarbeitung der traumatischen Verbrechen, als Grundlage für eine Versöhnung, scheint nicht nur das Geld zu fehlen, sondern auch die Bereitschaft — auf beiden Seiten.

GymnasiastInnen auf dem Weg zu einer Gedenkfeier für zwei Kämpfer der UCK.

Zurück
«Gott hat mich gerettet, damit ich berichten kann», sagte Selami El Shani im April 1999 in einem Interview mit der Washington Post.

Zurück
Nasibe Hoti verlor bei den Massakern ihren Mann, einen Sohn und ihren Enkel.

Zurück
Die Agrar-Kooperative von Fahrije Hoti exportiert ihre Produkte heute sogar ins Ausland.

Zurück
«Wir müssen ja trotz allem ab und zu feiern, lachen und tanzen», meint Luljeta Shehu. Sie entwirft und näht Abendkleider für Hochzeiten und andere Feste.

Zurück
Shpresa Shehu ist Vorsteherin des Dorfs und Schulleiterin. Sie war eine der wenigen Frauen, die für die UCK gekämpft hatten.

Zurück
Videos von den Gräueltaten sind allgegenwärtig. Kinder wachsen mit dem Schweigen und den verstörenden Bildern der Eltern auf.

Zurück
Shkurta Rashkaj unterrichtet an zwei Gymnasien, spricht perfekt Deutsch und war in ihrem Leben noch nie im Ausland.

Zurück
Enttäuschung ist das vorherschende Gefühl: sowohl der internationalen Gemeinschaft, als auch den eigenen Politikern und der ehemaligen Befreiungsarmee UCK gegenüber.

Zurück
Publikation Tages-Anzeiger.

Zurück